April 2025
Erasmus +ERASMUS-Besuch aus Andalusien
Vom 01.04. bis zum 08.04.2025 wurden wir von unserer spanischen Partnerschule I.E.S. Al-Andalus aus dem andalusischen Almunecar besucht.
Zunächst stand ein Kennenlernen in Form eines Speed-Datings auf dem Programm, bei dem sich die spanischen und deutschen Schülerinnen und Schüler Fragen stellten und sich über ihre Hobbys, ihre Schule und ihre Erwartungen an die Woche austauschten.
Nach einer Führung durch das Schulgebäude der Feudenheim-Realschule ging es für die Schülergruppe in die Mannheimer Innenstadt. Dort ließen die Jugendlichen beim Projekt „Little Mannheim“ ihrer Kreativität freien Lauf. Mit Playmobil- und Lego-Figuren wurden kleine unscheinbare Flecken vor den Sehenswürdigkeiten der Stadt zu kunstvollen Kulissen umfunktioniert und die Motive in beeindruckenden Fotos festgehalten.
Der Folgetag begann mit bilingualem Unterricht. Im Chemie-Unterricht von Herrn Gürtler wurden gemeinsam spannendeVersuche durchgeführt, zudem informierte eine Schülergruppe der Feudenheim-Realschule die spanischen Austauschgäste über das Demokratie-Programm AULA. AULA ist eininnovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag ermöglicht. An der Feudenheim-Realschule wurde es im Herbst 2024 für alle Klassen eingeführt.
Dem Unterricht folgte am späten Vormittag eine gemeinsameRadtour zum Technoseum. Die Feudenheim-Realschule hat mehrere Mountainbikes im Bestand, die insbesondere dazu genutzt werden, Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Freude an der Bewegung zu schulen. Im Museum führte die Gruppe einen Workshop zum Thema Kettenreaktionen durch. Ziel dieser Aktion war es, eine Kettenreaktion zu entwerfen und zum Schluss einen Luftballon auf möglichst komplizierte Art zerplatzen zu lassen. Um erfolgreich zu sein, mussten die Erasmus-Schüler/innen in Kleingruppen kreativ zusammenarbeiten und tüfteln. Den Nachmittag ließen die beteiligten Lehrkräfte mit der Schülergruppe im Luisenpark ausklingen.
Freitags standen die Themen Kultur und Natur auf dem Programm. Die Jugendlichen fuhren mit den Lehrkräften nach Heidelberg, wanderten auf dem Philosophenweg, fuhren mit der Bergbahn zum Schloss, besichtigten die Schlossruine und das größte Weinfass der Welt. Während die Schülerinnen und Schüler am Wochenende unterschiedliche Aktionen mit den Gastfamilien durchführten, plante die Erasmus-Lehrergruppe bereits den anstehenden Gegenbesuch in Andalusien, der Anfang Mai stattfindet.
Am Montag, dem letzten Tag des Erasmus-Austauschs, fand eine weitere Radtour statt. Alle am Austausch Beteiligten fuhren mit den Rädern nach Ladenburg und konnten dort anhand eines Quiz die Altstadt erkunden. Am Nachmittag backten alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Flammkuchen in der Schulküche und ließen so bei einer letzten gemeinsamen Aktion die Austauschwoche ausklingen.
Mit vielen Tränen und festen Umarmungen wurden am Dienstag unsere spanischen Gäste in der Feudenheim-Realschule verabschiedet. Schon jetzt freut sich die Schüler- und Lehrergruppe auf das baldige Wiedersehen in Spanien.
Die Feudenheim-Realschule ist eine akkreditierte Erasmus-Schule. Die Lehrkräfte Madeleine Schumacher, Klaus Gürtler und Thomas Haas koordinieren und leiten das Erasmus-Programm an der Schule und ermöglichen interessierten Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, verschiedene Partnerschulen zu besuchen sowie Lern- und Fortbildungsaufenthalte im Ausland zu planen.









